Florian Lurger, Absolvent der Fachschule für Maschinenbau und Fertigungstechnik 2016, Team Leader Sales bei Edelsegger Metals GmbH

Welche Vorstellungen hatten Sie mit 14 Jahren von der HTL Waidhofen?

Durch den Austausch meiner Eltern mit einem befreundeten Lehrer hatte ich ein sehr gutes Bild von der HTL bekommen. Nach einer Schulführung am Tag der offenen Tür und einem Schnuppertag war es dann fix, dass es für mich in die HTL gehen würde.

Wer bzw. was ist Ihnen von Ihrer HTL-Laufbahn in Erinnerung geblieben?

Der motivierende Glaube der Lehrer an die Schüler! Am besten im Gedächtnis ist mir der familiäre Umgang zwischen Schülern und Lehrern geblieben. Stolz bin ich auf meine heutige Verbindung zur HTL, denn im letzten Jahr durfte ich gemeinsam mit drei Schülern der AUT- Abteilung eine Diplomarbeit für ein Großprojekt bei uns im Unternehmen begleiten. Das hat mich sehr an meine Zeit in der HTL und insbesondere an meine eigene Abschlussarbeit erinnert.

Wie war es bei Ihnen: Studium oder Berufseinstieg nach dem HTL-Abschluss?

Nach meinem Abschluss in der Fachschule habe ich mit dem Aufbaulehrgang für Mechatronik begonnen. Dort habe ich aber schnell festgestellt, dass Elektrotechnik nicht zu meinen Kompetenzen zählt und mich daraufhin für den Berufseinstieg entschieden.

Ihr beruflicher Werdegang bisher?

Meinen beruflichen Werdegang habe ich in der Auftragsbearbeitung begonnen. Dort konnte ich bei den weltweiten Lohnfertigungskunden wertvolle Erfahrungen sammeln, ehe ich meine ersten Berührungspunkte mit dem US-amerikanischen Tochterunternehmen hatte. Ende 2018 war ich das erste Mal bei den amerikanischen Kollegen, um diese im ERP-System zu schulen und zu unterstützen. Im Jahr 2020 habe ich mich beruflich weiterentwickelt und wurde der Team Leader Order Management. Seit Juni 2024 bin ich nun der Team Leader Sales und darf unsere weltweiten Kunden betreuen. Das beinhaltet natürlich viel Onlinekommunikation, aber auch Betriebsbesuche vor Ort in ganz Europa und Messeauftritte, wo ich unser internationales Netzwerk pflegen darf.

Welche Kompetenzen benötigen künftige Technikerinnen und Techniker?

Auch wenn es während der Schulzeit nicht den Anschein erwecken mag, aber die sprachlichen Kompetenzen gewinnen immer mehr an Wichtigkeit ­­– das betrifft nicht nur Englisch, sondern die gesamte Kommunikation innerhalb eines Projektes mit einem Kunden. Selbstständiges Reisen und ein selbstreflektiertes und selbstbewusstes Auftreten sind sehr wichtig. Das sind meiner Meinung nach die Bausteine für eine Karriere im technischen Vertrieb.

Würden Sie Jugendlichen von heute die HTL-Ausbildung empfehlen?

Diese Frage kann ich nur mit JA beantworten. Die HTL, egal welche Abteilung, gibt den Schülerinnen und Schülern eine sehr gute und vor allem breite Wissensbasis, auf der sie im Berufsleben aufbauen können. Egal in welche Richtung sich die Jugendlichen in der Technik entwickeln möchten, die HTL ist ein perfekter Startpunkt.