Moritz Lampersberger, Absolvent des Aufbaulehrgangs für Mechatronik 2020, Entwicklungsingenieur Mechanik und Konstrukteur bei der Firma MTA GmbH
Warum haben Sie sich nach der Lehre für die HTL Waidhofen entschieden?
Ich wollte meine bereits erlernten, praktischen sowie theoretischen Kenntnisse vertiefen, und da gab es für mich nur eine Entscheidung, und zwar den Aufbaulehrgang an der HTL Waidhofen.
Wer bzw. was ist Ihnen von Ihrer HTL-Laufbahn in Erinnerung geblieben?
Wenn man so zurückdenkt, war es doch eine sehr intensive Zeit, wobei ich mich nach anfänglichem „Herantasten“ doch recht schnell zurechtgefunden habe, was nicht zuletzt den großartigen Lehrkräften zu verdanken war. Sehr positiv erinnere ich mich an die vielen Projektarbeiten zurück, wo die Kombination aus Elektrotechnik, Informatik und Mechanik einfloss. Dies war sehr praxisorientiert und hilft mir heute immens in meiner Tätigkeit als Konstrukteur.
Wie war es bei Ihnen: Studium oder Berufseinstieg nach dem HTL-Abschluss?
Ich habe mich nach meiner bereits absolvierten Lehre entschieden, wieder direkt in die Arbeitswelt einzutauchen. Trotz der Überlegung, ein Studium zu beginnen, ist das, im Nachhinein gesehen, eine Entscheidung, welche ich in nicht bereue.
Ihr beruflicher Werdegang bisher?
Nach meiner Lehre als Maschinenbautechniker und einem Jahr als Fachkraft in der Instandhaltung absolvierte ich den zweiten Bildungsweg an der HTL. Danach stürzte ich mich umgehend als Konstrukteur in die Automotive-Branche. Als sich daraufhin die Möglichkeit auftat, bei MTA GmbH eine neue Herausforderung zu starten, konnte ich nicht Nein sagen. MTA GmbH ist ein Full-Service-Anbieter und Spezialist für Antriebskomponenten in der Intralogistik. Zu unseren Kunden zählen die führenden Hersteller von stationären und mobilen Intralogistik-Systemen. Heute bin ich in der mechanischen Entwicklung tätig und begleite den Prozess von der ersten Idee bis zur fertigen Serienreife. Vor allem die praxisnahe Tätigkeit und das familiäre Arbeitsklima sind Aspekte, welche ich sehr schätze.
Welche Kompetenzen benötigen künftige Technikerinnen und Techniker?
Neben ausgeprägter Lösungskompetenz, der Affinität zur Technik und dem Willen, immer etwas vorantreiben zu wollen, sollten die künftigen Technikerinnen und Techniker vor allem Freude an der Technik haben. Dies, die sozialen Kompetenzen sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit sind die Basis für eine erfolgreiche Zukunft.
Würden Sie Jugendlichen von heute die HTL-Ausbildung empfehlen?
Auf alle Fälle! Wenn ihr euch mit der Technik identifizieren könnt und wissbegierig seid, gibt es wohl keine bessere Möglichkeit, welche mit der Matura ihren Höhepunkt findet.