Ing. Arno Reisinger, Absolvent der Höheren Abteilung für Elektrotechnik 1989, Gesellschafter und Geschäftsführer bei SAR ANLAGENBAU GmbH und weiteren Unternehmungen
Welche Vorstellungen hatten Sie mit 14 Jahren von der HTL Waidhofen?
Mit 14 Jahren hatte ich noch keine konkreten Vorstellungen, was mich in der HTL wirklich erwarten würde. Damals war es noch nicht selbstverständlich, eine HTL besuchen zu dürfen. Meine Eltern hatten mir dennoch diese Möglichkeit geboten, wofür ich sehr dankbar bin. Sehr eindeutig war für mich die Wahl der Sparte Elektrotechnik.
Wer bzw. was ist Ihnen von Ihrer HTL-Laufbahn in Erinnerung geblieben?
Sehr vieles ist mir in Erinnerung geblieben, ich blicke gerne auf die HTL-Zeit zurück. Unterm Strich gesehen war es sehr schön, trotz oftmals herausfordernder und anstrengender Zeiten. In den 5 Jahren wurde eine gute Basis geschaffen für meinen weiteren beruflichen Lebensweg. Besonders interessant fand ich den Mix zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung. Sehr gut gefallen hat mir, dass sich sehr schnell neue Freundschaften gebildet haben und dass mich die älteren HTLer gut in den Schulalltag eingeführt haben.
Wie war es bei Ihnen: Studium oder Berufseinstieg nach dem HTL-Abschluss?
Für mich war es schon nach der 1. Klasse klar, dass ich nach der Matura ins Berufsleben einsteigen werde.
Ihr beruflicher Werdegang bisher?
Nach der Schule absolvierte ich das Bundesheer. Zu arbeiten begann ich 1989 bei der Firma EAB Elektroanlagenbau Amstetten, wo ich die ersten drei Jahre auf Montage im In- und Ausland unterwegs war. Nach drei Jahren wechselte ich als Projektleiter ins Büro. Aufgrund des Konkurses der Firma EAB begann ich bei der Firma EBG in Linz, wo ich Projekte in der Ukraine und Russland betreute. 1995 wechselte ich zur Firma Landsteiner GmbH in Amstetten. Dort begann ich als Projektleiter und durfte einige Jahre Abteilungsleiter für die Abteilung Projektabwicklung Installation sein. 2007 bot sich mir die Möglichkeit, bei einer mittelständischen Elektrofirma in Purgstall die Nachfolge anzutreten. Nach zwei erfolgreichen Jahren der Zusammenarbeit entschieden wir uns aber wieder für getrennte Wege. So kam es am 02.07.2009 zur Gründung der SAR ANLAGENBAU GmbH, wo ich aktuell Gesellschafter und Geschäftsführer bin.
Welche Kompetenzen benötigen künftige Technikerinnen und Techniker?
Abgesehen von der fachlichen Kompetenz, die Grundvoraussetzung ist, sind soziale sowie wirtschaftliche Kompetenz von großer Wichtigkeit. Bei uns sind die Techniker auch für den kaufmännischen Erfolg verantwortlich.
Würden Sie Jugendlichen von heute die HTL-Ausbildung empfehlen?
Ja, das kann ich wirklich nur empfehlen. Es werden den jungen Leuten eben genau die zuvor genannten Kompetenzen beigebracht, und somit werden Sie perfekt auf das kommende Berufsleben vorbereitet. HTL-Absolventen sind bei uns sehr gerne gesehen, wir freuen uns über jede einzelne Bewerbung.