Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Wir konstruieren, automatisieren und bauen Maschinen. Alles, was du dazu wissen musst, lernst du bei uns, herzlich willkommen in unserer Abteilung.

AUT Video Playlist

Zukunftsorientierte Ausbildung

Die Ausbildung kombiniert die Grundlagen des Maschinenbaus, der Automatisierungstechnik und Informationstechnologie mit den neuen digitalen Anforderungen der Arbeitswelt. Fächerübergreifendes Denken und Handeln sowie Know-how auf dem Gebiet der Digitalisierung sind für die Bewältigung neuer Technologien unerlässlich. Die beruflichen Möglichkeiten sind durch die vielseitige Ausbildung äußerst breit gefächert.

Ein kompetentes und engagiertes Lehrerteam, kombiniert mit modernster Ausstattung, sind die Garantie für eine Top-Ausbildung. In den fachtheoretischen Gegenständen wird ein Grundverständnis für den Aufbau, die Auslegung und die Wirkungsweise automatisierter Maschinen und Anlagen erworben. Dabei stellen das 3D-Design und die Bauteilauslegung einen wesentlichen Ausbildungsinhalt dar.

Digitalisierung

Ein besonderer Schwerpunkt wird im Bereich der Digitalisierung gesetzt. So lernen die Schülerinnen und Schüler in den unteren Jahrgängen die Grundlagen des Programmierens und entwickeln ein logisches Verständnis für strukturierte Abläufe. In den höheren Jahrgängen wird die Softwareerstellung zum Steuern und Regeln von Maschinen und zur Messdatenerfassung und Datenauswertung gelernt. Robotik und der Umgang mit neuen Technologien, wie z.B. Augmented Reality, sind ebenso Bestandteil der Ausbildung.

Theorie und Praxis

Das in den Theoriegegenständen erlernte Wissen wird im effizienten Kleingruppenunterricht in den Werkstätten und den Laboratorien weiter gefestigt. Im Rahmen eines projektorientierten Unterrichtes wird eine unternehmerische Kompetenz erworben, welche Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Betriebswirtschaft einschließt.

Produktentwicklung

Die fächerübergreifende Ausbildung ermöglicht die Entwicklung kompletter Produkte. Dies reicht von der Designidee, der Konstruktion und Berechnung über die Elektroplanung und Steuerung bis hin zur Fertigung. Die Zusammenarbeit mit der Industrie wird besonders forciert. Die Durchführung von Diplomarbeiten mit Partnern aus der Wirtschaft fördert selbstständiges Arbeiten, zielorientiertes Handeln und erleichtert den Einstieg ins Berufsleben. Damit verbunden kann die Gründung eines Start-up-Unternehmens sein. Eine sehr gute Allgemeinbildung rundet das Angebot ab.

3D-Design ist ein wesentlicher Ausbildungsschwerpunkt bei den Automatisierungstechnikern. Es werden Maschinen entwickelt und konstruiert sowie Berechnungen durchgeführt.
Mit der neuen Technologie Augmented Reality wird die reale mit der digitalen Welt verknüpft - ein ideales Anwendungsgebiet für den Maschinenbau.
Im Rahmen eines projektorientierten Unterrichtes wird die Teamarbeit forciert. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Berufsleben vorbereitet.
Dipl.-Ing. Klaus Riedler

AV OStR Dipl.-Ing. Klaus Riedler

In unserer Abteilung stellen wir die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt. Neben der fundierten und vielseitigen technischen Ausbildung sind die wichtigsten Aufgaben, die Stärken der jungen Menschen zu fördern, deren Eigenverantwortung zu forcieren und das Selbstwertgefühl zu festigen. Um diese Ziele zu erreichen, sind uns ein wertschätzender Umgang, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in einer familiären Umgebung, aber auch das Einhalten von Vereinbarungen und Terminen wichtig. Darüber hinaus sind wir bestrebt, den Unterricht teilweise zu individualisieren. So konnten wir im vorigen Schuljahr ein Projekt starten, wo die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Konstruktionsübungen ihre eigenen Ideen einbringen und in der Werkstätte auch verwirklichen können. Selbstverantwortliches Erarbeiten von Kompetenzen ist dabei eine wichtige Aufgabenstellung. Das gleiche Ziel verfolgen wir bei der Durchführung von Diplomarbeiten mit Partnern aus der Wirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Praxiswissen und lernen dabei den Umgang mit Projektpartnern und Kunden. Die zukunftsorientierte Ausbildung in der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik bildet die Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg und für eine aussichtsreiche Karriere.

Ausbildungsschwerpunkte

Maschinenbau:

  • Wirkungsweise und Aufbau von Maschinen
  • Berechnung von Bauteilen und technischen Vorgängen
  • Fertigung von Bauteilen
  • Werkstofftechnik

3D-Design:

  • 3D-Konstruktion mit modernsten Computerprogrammen
  • 3D-Simulation und 3D-Druck
  • Computerunterstützte Berechnungsverfahren
  • Visualisierung – Augmented Reality
  • Produktentwicklung

Automatisierungstechnik:

  • Antriebs-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Informationstechnologie, Softwareerstellung zum Steuern und Regeln von Maschinen, Messdatenerfassung und Datenverarbeitung, Kommunikation
  • Robotik, Programmieren von Robotern und Simulieren von industriellen Prozessen

Praktische Ausbildung:

  • Werkstätte: Praktische Ausübung unterschiedlichster Fertigungsverfahren bis hin zur CNC-Fertigung
  • Labor: Experimentieren, Programmieren und Durchführung von Versuchen an Laborprüfständen
  • Individualisierungsprojekt: Selbstständiges Arbeiten, lösungsorientiertes Handeln und fächerübergreifendes Denken werden gefördert
  • Diplomarbeit: Die Schülerinnen und Schüler erwerben Praxiswissen und lernen dabei den Umgang mit Projektpartnern und Kunden
Auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern wird besonderer Wert gelegt. Ein wertschätzender Umgang ist für uns selbstverständlich.
Auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern wird besonderer Wert gelegt. Ein wertschätzender Umgang ist für uns selbstverständlich.

Karrierechancen

Die beruflichen Möglichkeiten sind durch die anwendungsorientierte und vielseitige Ausbildung äußerst breit gefächert:

  • Konstrukteur/in
  • Entwicklungsingenieur/in
  • Automatisierungstechniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Produktionstechniker/in
  • Projektingenieur/in
  • Ein- und Verkäufer/in
  • Start-Up-Unternehmen

Diplomarbeiten

Die Durchführung von Diplomarbeiten fördert selbstständiges Arbeiten, lösungsorientiertes Handeln und fächerübergreifendes Denken. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Praxiswissen und lernen dabei den Umgang mit Projektpartnern und Kunden.

Roboter zum Pflücken von Ringelblumen

Zum automatisierten Pflücken von Ringelblumen wurde für einen autonom fahrenden Roboter ein 3-Achsen-Portal entwickelt. Von der Oberseite wird ein elektromechanischer Greifer vertikal an die Pflanzen herangeführt, und der Pflückprozess kann vollzogen werden.

Futterschaufel

Mit der Futterschaufel soll die Fütterungsarbeit in landwirtschaftlichen Betrieben erleichtert werden. Der Siloballen wird halbiert, mit Förderschnecken zerkleinert und gleichmäßig verteilt ausgeworfen.

Hubvorrichtung für Motorräder

Um Motorräder in einen höher gelegenen Lagerraum befördern zu können, wurde eine automatisierte Hubvorrichtung inklusive Toröffnungssystem entwickelt.

Café-Racer

Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Yamaha Diversion 600 zu einem Elektromotorrad im Café-Racer Stil umgebaut.

Doppeltiefe Teleskopgabel:

Für die Fa. PAMMINGER Verpackungstechnik in Linz wurde eine doppeltiefe Teleskopgabel zur Manipulation von Paletten in einem Hochregallager entwickelt. 

Trocknungsanlage für Feuerwehrschläuche:

Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine komplette Anlage konstruiert und gefertigt, welche sämtliche Arbeitsschritte des Trocknungsvorganges von Feuerwehrschläuchen automatisiert abwickelt.

Stundentafel

Individualisierter Unterricht

Wie gelingt es, dass sich Schüler engagiert und eigenverantwortlich Fach- und Methodenkompetenzen aneignen, Projekte umsetzen und die Lehrkraft dabei als Coach agiert?

Die Antwort liegt in der Abwicklung von Individualprojekten, wo Schülerinnen und Schülern eigene Ideen in kleinen Gruppen in die Praxis umsetzen können. Im 3. Jahrgang können die Schüler im Rahmen der Konstruktionsübungen eigene Projektideen verwirklichen. So entstanden heuer ein „drift trike“ und eine „Renntrucha“ (fahrende Scheibtruhe). Im 4. Jahrgang werden die Projekte in die Tat umgesetzt und in den Werkstätten der HTL gefertigt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dabei Fähigkeiten, die für das spätere Berufsleben unerlässlich sind. 

Maschinenbau/Automatisierungstechnik - Dein Weg zum Erfolg

Top
https://www.youtube.com/watch?v=TKbg6cep7yUhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a.jpgIT-Projekte werden oft in Teams bearbeitet.
https://www.youtube.com/watch?v=EYA0fj50MGwhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1575_1013-420x284.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1575_1013.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=MGtLnPzhzn4https://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/mt2-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/mt2.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=6XllR6KsbR8https://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1615_1015-420x284.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1615_1015.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=xH1Jb3l6BSYhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/12/dsc_3589-420x281.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/12/dsc_3589.jpg