Startseite » Ausbildung » Mechatronik Fachschule
Fachschule für Mechatronik
Technische Allround-Talente
Die Mechatronik verbindet die klassischen Bereiche der Technik. Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau und Mechanik werden kombiniert mit der Informationstechnologie. Das breite technische Know-how ermöglicht Mechatronik-Absolventen ein interessantes und vielschichtiges berufliches Betätigungsfeld.
Täglich nutzen wir Produkte, die neben mechanischen Teilen auch Elektronik beinhalten und von Software gesteuert werden, wie z.B. das Handy, den Autoschlüssel oder im Haushalt den Geschirrspüler. Als Mechatroniker überblickt man das technische Gesamtsystem eines Produktes, man ist als Technikerin oder Techniker universell einsetzbar, also ein echtes technisches Allround-Talent.
Ausbildung
In der Fachschule steht die Ausbildungskombination von Praxis und Theorie im Vordergrund. Praktische Fähigkeiten, kombiniert mit theoretischem Fachwissen sowie mit wirtschaftlichen Kompetenzen und Allgemeinbildung, stellen ein solides Fundament dar. Einem erfolgreichen Berufseinstieg steht nichts mehr im Weg.
Die vierjährige Ausbildung wird mit einer praxisorientierten Abschlussprüfung beendet. Diese ist den facheinschlägigen Lehrabschlussprüfungen mindestens gleichwertig und erleichtert unter anderem den Zugang zur Meisterprüfung. Nach Abschluss der Fachschule hat man auch die Möglichkeit, nach weiteren 2 Ausbildungsjahren die vollwertige HTL-Matura in der Fachrichtung Mechatronik abzulegen und damit den Ingenieurtitel zu erlangen.
Mechatroniker sind zuständig für die Auswahl und Herstellung von elektromechanischen Systemkomponenten verschiedenster technischer Produkte. Man programmiert mechatronische Anlagen und berät Kunden im Hinblick auf deren Bedienung. Fachkenntnisse in den Bereichen Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur sind ebenfalls notwendige Kompetenzen.


Kompetenzen in vielen Technik-Bereichen
Um das vielschichtige Betätigungsfeld abdecken zu können, werden während der Ausbildung fundierte Kompetenzen in den folgenden Bereichen erworben:
- Mechatronische Systeme: Planung, Entwicklung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung mechatronischer Systeme.
- Maschinenbau: Erstellung mechanischer Konstruktionen und Anwendung von Maschinenelementen.
- Produktionstechnik: Anwendung verschiedenster Fertigungsverfahren. Produktionseinrichtungen installieren, einstellen, warten und instand halten.
- Elektronik: Entwicklung, Anwendung und Beurteilung elektronischer Schaltungen und Bauelemente.
- Automatisierungstechnik: Entwicklung von Steuerungen und Automatisierungssystemen, Auswahl und Inbetriebnahme von Antriebssystemen, Realisierung von Messschaltungen und Prozessdatenerfassung.
- Informatik: Softwareanwendung und Programme erstellen, Konfiguration und Wartung von Computer- und Netzwerkkomponenten.
- Wirtschaft: Erkennen von betriebswirtschaftlichen Überlegungen und Prozessen, Durchführung von Kalkulationen, Kenntnisse in der Produktionsplanung- und Steuerung.
4 Jahre zum fertigen Mechatroniker - 2 Jahre zur HTL Matura

Nach 4 Jahren Fachschule ist die Ausbildung abgeschlossen, und die Absolventinnen und Absolventen sind bereit für den Einstieg in das Berufsleben. Alternativ haben sie jedoch die Möglichkeit, den Aufbaulehrgang zu besuchen und in weiteren 2 Jahren die HTL Matura zu absolvieren. Nach einigen Jahren Berufspraxis folgt der Ingenieurtitel.
Die 4-jährige Ausbildung bietet eine Kombination aus Praxis und Theorie. Da die praktische Berufsausbildung im Vordergrund steht und es keinen Maturaabschluss gibt, ist der theoretische Teil weniger komplex als bei der 5-jährigen Ausbildung mit Matura. Für Schülerinnen und Schüler, welche ihre Stärken eher im Praktischen sehen und sich im theoretischen Bereich nicht ganz so wohl fühlen, ist dies von großem Vorteil. Sehr oft zeigt sich aber, dass die Schüler während der 4-jährigen Ausbildung aufgrund ihrer persönlichen Weiterentwicklung auch einen guten Zugang zur theoretischen Seite der Technik und zur Allgemeinbildung finden. Alternativ zum Berufseinstieg besteht für diese Jungtechniker die Möglichkeit, den Aufbaulehrgang für Mechatronik an der HTL zu besuchen und nach 2 Jahren die Matura zu absolvieren. Innerhalb von 4 Semestern wird der für die Matura und für den Beruf als Ingenieur erforderliche Lehrstoff vermittelt. Einem erfolgreichen Berufseinstieg oder einem Studium steht damit nichts mehr im Wege. Mit der Ausbildung in der Fachschule erlernt man einen nachgefragten Beruf, und für die Weiterbildung stehen alle Türen offen!

Berufsmöglichkeiten
Mechatronische Systeme sind heute ein elementarer Bestandteil der modernen Gesellschaft. Daher ist die Nachfrage nach Mechatronik-Absolventen am Arbeitsmarkt sehr groß, und es bieten sich viele interessante Berufsfelder an.
- Robotik
- Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Produktionstechnik
- Medizintechnik
- Kommunikationstechnik
- Softwareerstellung
- Mikrotechnik
- Energietechnik
HTL reagiert auf neue Herausforderungen
Absolventen der vierjährigen Fachschule sind bei uns seit jeher willkommene Mitarbeiter. Ihr theoretisches Fachwissen, kombiniert mit verschiedensten praktischen Handfertigkeiten, macht sie zu begehrten Arbeitskräften. Mit dieser Ausbildungsrichtung reagiert die HTL auf neue wirtschaftliche Herausforderungen und wird damit ihrem Ruf als Top-Ausbildungsstätte gerecht. Viele von den neuen Schülern in der Fachschule für Mechatronik besuchen auch das AFW (Ausbildungszentrum Fußball Wirtschaft) und genießen neben einer guten schulischen Ausbildung auch eine fußballerische Ausbildung auf hohem Niveau. Eine tolle Chance für Fachschüler gibt es auch durch den neuen Aufbaulehrgang an der HTL. Die Studentinnen und Studenten haben die Möglichkeit, in 4 Semestern zu einer HTL Reife- und Diplomprüfung zu kommen. Aus mehreren Gründen und aus eigener Erfahrung begrüße ich dieses duale System und bin davon überzeugt, dass sich dadurch eine Win-win-Situation für Schüler, zukünftige Arbeitnehmer und Arbeitgeber ergibt.


Abschlussarbeit
Auto-Überschlagsimulator
Das Bergen von Personen aus verunfallten Fahrzeugen muss geübt werden. Zu diesem Zweck wurde ein Auto-Überschlagssimulator gefertigt. Blaulichtorganisationen wie Rettung und Feuerwehr ist es damit möglich, Bergungen aus Autos, die sich überschlagen haben, zu üben, um damit für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Boiliemaschine
Eine Boiliemaschine ist ein Gerät zum Herstellen von Teigkugeln. Im vorliegenden Fall werden die Boilies zum Anfüttern und Ködern von Fischen verwendet.
Smart Home
Die Arbeit besteht darin, ein Modellhaus zu fertigen und die Hausgeräte mittels App am Smartphone bzw. sprachgesteuert zu bedienen. Die Verbraucher wie z.B. Beleuchtung, Lüftungsventilatoren, Jalousien oder auch Türen werden über einen Mikrocontroller angesteuert.
Stundentafel


AV OStR Dipl.-Ing. Klaus Riedler
Egal, ob es das neueste Auto ist, das auf den Markt kommt, der Röntgenapparat im Krankenhaus, die Waschmaschine zu Hause oder die Produktionsmaschine in der Firma der Umgebung – all diese Geräte und Maschinen bestehen aus Mechanik und Elektronik und werden von Software gesteuert. Diese mechatronischen Geräte werden immer vielseitiger und die Technik wird immer komplexer. Umso wichtiger, dass es Technikerinnen und Techniker gibt, die Wissen in vielen Bereichen haben und diese auch verbinden können. In der Fachschule für Mechatronik bilden wir genau diese Fachkräfte aus. Nach Abschluss der Schule können unsere Absolventinnen und Absolventen direkt in das Berufsleben einsteigen oder unseren Aufbaulehrgang besuchen. Egal wie sich die Jungtechniker entscheiden, die Bedeutung der Mechatronik für Industrie und Wirtschaft ist enorm und die Berufsaussichten sind hervorragend.
Mechatroniker der HTL Waidhofen auf Abschlussreise
News: Berichte
Banken-Input für Mechatronikernachwuchs
News: Berichte
Smart Home und Angel-Köder
News: Berichte