Aufbaulehrgang/ Kolleg für Mechatronik

Als Technikerin und als Techniker lernt man nie aus!

Die Ausbildung im Aufbaulehrgang für Mechatronik ist im Mostviertel eine einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit für Facharbeiterinnen und Facharbeiter mit einschlägiger Berufsausbildung, für Technikerinnen und Techniker einer Fachschule bzw. für alle AHS- und BHS-Absolventinnen und Absolventen.

Die Technik entwickelt sich rasch weiter, und der HTL-Abschluss öffnet die Türen für viele Tätigkeitsfelder und Karriereschritte. Daher wird an der HTL Waidhofen die Möglichkeit geboten, sich technisch weiterzubilden und nach einer facheinschlägigen Lehre oder Fachschule den begehrten HTL-Abschluss zu erlangen.
 

Auch nach einer AHS- oder anderen BHS-Matura oder Berufsreifeprüfung stellt die Mechatronik-Ausbildung im Kolleg eine gute Alternative zu einem Studium dar, um den HTL-Abschluss zu erreichen.

Der Aufbaulehrgang und das Kolleg haben dabei grundsätzlich die gleichen Ausbildungsinhalte, wobei Absolventen einer Matura einen Großteil der allgemeinbildenden Gegenstände (Mathematik, Deutsch, Englisch) angerechnet bekommen und daher ins zweite Semester einsteigen können.

Unterricht von Mittwoch bis Samstag

Der Unterricht im Aufbaulehrgang für Mechatronik findet von Mittwoch bis Samstag statt. Dadurch ist es möglich, einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen und weiterhin Geld zu verdienen. Da es sich bei der HTL um eine öffentliche Schule handelt, werden die Kosten der Ausbildung vom Bund getragen. Für bereits Berufstätige gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten seitens des AMS (z.B. Bildungsteilzeitgeld, Fachkräftestipendium, Bildungskarenz, diverse Stiftungen…). Der große Vorteil dieses Weiterbildungsangebots besteht darin, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Unternehmen während ihrer Ausbildung nicht verlassen müssen. Nach der Matura sind sie sofort einsatzfähig und können nahtlos wieder voll in den Betrieb einsteigen.

Anmeldung

Die Anmeldung ist noch bis 16.1.2023 möglich.   Anmeldeformular

Unterrichtsschwerpunkte

Der Aufbaulehrgang umfasst die Kernbereiche der Mechatronik: die Elektrotechnik, den Maschinenbau und die Informatik. Erlernt werden Elemente der Sensorik, Aktorik und die verbindende Steuerungs- und Regelungstechnik. Außerdem liegt ein großer Schwerpunkt auf dem Erwerb von Kompetenzen in Konstruktion, Berechnung und Fertigung. Die Informatik dient dazu, die Signale der Sensorik zu verarbeiten und an die Aktoren weiterzuleiten.

Abschluss

Die Ausbildung endet mit einer praxisorientierten Diplomarbeit und der Reifeprüfung. Diese Matura erlaubt es den Absolventinnen und Absolventen, entweder sofort wieder ins Berufsleben einzusteigen oder eine Universität bzw. eine Fachhochschule zu besuchen. Nach 3 Jahren technischer Berufspraxis kann man bei der Wirtschaftskammer Österreich um den Ingenieurtitel ansuchen.

Berufliche Möglichkeiten

Die Nachfrage nach Mechatronikerinnen und Mechatronikern ist in der Region sehr groß. Die Absolventinnen und Absolventen sind bestens gerüstet für verschiedene Aufgabenstellungen aus den Bereichen Robotik, Elektromaschinenbau, Maschinen- und Anlagenautomatisierung, Medizintechnik, Fahrzeugtechnik, Steuer- und Regelungstechnik und Sensorik. Karrieremöglichkeiten eröffnen sich allerdings auch in der Konstruktion, Entwicklung und Projektierung, im Projektmanagement und im technischen Vertrieb.

Struktur der Ausbildung

Die Ausbildung im Aufbaulehrgang für Mechatronik ist modular strukturiert und geht
auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Vorbildungen ein.

  • Ab Februar 2023 werden im ersten Semester in Abendform (Mo bis Fr, 16.45 bis
    20.45 Uhr) für alle, die noch keine Matura oder Berufsreifeprüfung absolviert
    haben, die Kenntnisse aus Deutsch, Englisch, Mathematik, Informatik und
    Naturwissenschaften aufgefrischt.
  • Im September 2023 startet die Mechatronik-Ausbildung in Tagesform.
    (Unterricht von Mi bis Sa)
  • Dauer: 4 Semester Kolleg, 5 Semester Aufbaulehrgang
  • Abschluss: Reife- und Diplomprüfung im September/Oktober 2025.

Diplomarbeiten

Honigabfüllstation

Wenn ein Glas Honig im Regal steht, denkt man oft nicht daran, dass auch das exakte Befüllen der Gläser eine aufwändige Angelegenheit ist. Felix Hingsamer und Theodor Hofer haben im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine Abfüllanlage gebaut, die sowohl das Gewicht des Glases als auch die Viskosität des Honigs berücksichtigt, das Abfüllen bedeutend erleichtert und Zeit einspart.

Die mechanischen Komponenten wurden fast zur Gänze selbst entwickelt und gefertigt, die Steuerung mittels Mikrocontroller und die dafür nötige Software wurden von den beiden Mechatronikern in mehr als 500 Arbeitsstunden hervorragend realisiert. Inzwischen ist das Produkt schon im Einsatz und hat die ersten Einsätze sehr gut bewältigt.

Stundentafel

Mechatronik-Aufbaulehrgang Stundentafel

Kosten

Da es sich um eine öffentliche Schule handelt, werden die Kosten der Ausbildung vom Bund getragen. Es sind lediglich nötige Arbeitsmittel wie Taschenrechner usw. selbst zu finanzieren.

Förderungsmöglichkeiten

Zur Abfederung des Verdienstausfalls gibt es für bereits Berufstätige unterschiedliche Fördermöglichkeiten seitens des AMS. Für Kursteilnehmer kommen in erster Linie das Bildungsteilzeitgeld, das Fachkräftestipendium, die Bildungskarenz oder auch diverse Stiftungen in Frage. Nähere Informationen bei AMS oder Arbeiterkammer.

Impressionen

In modernen Unterrichtsräumen macht das Arbeiten noch mehr Spaß.
Industrieroboter sind ein wichtiger Unterrichtsinhalt in der Mechatronik-Ausbildung.
Der praktische Umgang mit Hydraulik, Sensorik und Steuerungen ist Teil des Laborunterrichts.
Die Mechatroniker lernen nicht nur Lager auszulegen, sondern auch mit ihnen zu arbeiten.
Im Projektunterricht wird Wert auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Studierenden gelegt.

Schülerstatement

Samuel Böhm (5AAME)

Für mich ist der Aufbaulehrgang die optimale Form der Weiterbildung. Durch die Verteilung der Unterrichtszeit von Mittwoch bis Samstag ist es möglich, die Ausbildung neben einer Teilzeitbeschäftigung zu absolvieren. Mir gefällt, dass die Mechatronik sehr vielschichtig ist und Einblicke in Elektrotechnik, Informatik und Mechanik bietet, was eine großartige Möglichkeit ergibt, sich Wissen in vielen Fachrichtungen anzueignen. Die Werkstätten und Labors, in denen das theoretische Wissen praktisch angewendet wird, schaffen eine angenehme Abwechslung zum theoretischen Unterricht. Auch die Diplomarbeit im Abschlussjahr bietet uns die Möglichkeit, unser erlerntes Wissen in der Praxis umzusetzen und ein Projekt im Team auszuarbeiten.

DI Johannes Haidler

AV Dipl.-Ing. Johannes Haidler

Der Aufbaulehrgang und das Kolleg für Mechatronik an der HTL sind eine wertvolle Bereicherung des Bildungsangebotes im Mostviertel. Die breite Expertise der Lehrenden führt in Verbindung mit den praktischen Erfahrungen der Studierenden zu einer Ausbildung, die diese sehr schätzen. Die Betriebe in der Region freuen sich über unsere Absolventinnen und Absolventen, und so können nahezu alle Technikerinnen und Techniker nach der Reife- und Diplomprüfung ihr Wissen in spannenden Tätigkeiten in den Firmen umsetzen. Einige hat es nach der HTL-Ausbildung aber auch schon zu einem Studium gezogen, um sich noch weiter in der Technik zu vertiefen.
Die Rückmeldungen unserer Absolventinnen und Absolventen bestätigen, dass die Ausbildung genau die Erwartungen der Studierenden erfüllt, und so freue ich mich, auch im nächsten Schuljahr wieder wissbegierige Menschen bei uns zur Weiterbildung begrüßen zu dürfen.

ha@htlwy.at

Mechatronik-Matura im Aufbaulehrgang/Kolleg an der HTL Waidhofen erfolgreich abgeschlossen

News: Berichte

Mechatronik-Matura im Aufbaulehrgang/Kolleg an der HTL Waidhofen erfolgreich abgeschlossen

News: Berichte

Mechatronik-Matura im Aufbaulehrgang/Kolleg an der HTL Waidhofen erfolgreich abgeschlossen

News: Berichte

Mechatronik-Matura im Aufbaulehrgang/Kolleg an der HTL Waidhofen erfolgreich abgeschlossen

News: Berichte

Diplomarbeit der HTL Waidhofen wird Teil eines NMS-Projekts

News: Berichte

Diplomarbeit der HTL Waidhofen wird Teil eines NMS-Projekts

News: Berichte

LietzFALKEmediaLietz
Top
https://www.youtube.com/watch?v=TKbg6cep7yUhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a.jpgIT-Projekte werden oft in Teams bearbeitet.
https://www.youtube.com/watch?v=EYA0fj50MGwhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1575_1013-420x284.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1575_1013.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=MGtLnPzhzn4https://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/mt2-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/mt2.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=6XllR6KsbR8https://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1615_1015-420x284.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1615_1015.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=xH1Jb3l6BSYhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/12/dsc_3589-420x281.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/12/dsc_3589.jpg