Warum HTL?

Das Besondere an der HTL Waidhofen:

  • Klein, aber fein! – Ausbildung in familiärer Umgebung
  • Ich bin ich! – Wir arbeiten mit Menschen und lassen deine Persönlichkeit reifen
  • Gemeinsam statt einsam! – Teamwork als wichtige Kompetenz für den späteren Job
  • An die Zukunft denken! – Mit der HTL-Ausbildung stehen dir alle Türen offen

Die HTL Waidhofen besuchen rund 750 Schülerinnen und Schüler, die von 90 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet und von 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden. Diese familiäre Umgebung ermöglicht den Jugendlichen einen erfolgreichen Umstieg von der Unterstufe des Gymnasiums oder von der Neuen Mittelschule in die Höhere Schule. Bereits bei Workshops der Zukunftsakademie, im Rahmen des Summercamps oder bei Schnuppertagen kann auf unkomplizierte Weise Kontakt mit unserer Schule geschlossen werden.

Die HTL-Familie in Waidhofen freut sich immer über Zuwachs! 

Gerade im jugendlichen Alter sind Vertrauen in sich und Verantwortung für sich selbst wichtige Werte. Jeder hat sein individuelles Tempo, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Stabilität in der Schule, in der Familie und im Freundeskreis tragen positiv dazu bei, dass aus Kindern Erwachsene werden. In der HTL Waidhofen arbeiten Menschen mit Menschen. Wir sind alle individuell, verschieden, anders. Im täglichen Bemühen um Toleranz kann ein erfolgreiches Miteinander im Schulalltag gelingen!

In der HTL Waidhofen werden jene Kompetenzen unterrichtet, die auch im echten Leben gebraucht werden. Nur die wenigsten werden später ganz auf sich allein gestellt in einem Büro ohne direkten Kontakt zu Kollegen arbeiten. Teamwork wird in der heutigen Zeit beinahe in allen Branchen und in jedem Betrieb vorausgesetzt. In jedem Jahrgang werden in der HTL Waidhofen Projekte in Teamarbeit erstellt, Höhepunkt der Ausbildung ist die Diplomarbeit in der 5. Klasse.

Mit 14 Jahren haben viele Jugendliche noch keine rechte Vorstellung davon, welchen Beruf sie später ausüben möchten. Die HTL-Ausbildung öffnet alle Türen. Zahlreiche erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen belegen das sehr eindrucksvoll und zeigen die verschiedensten beruflichen Möglichkeiten und tollen Karrierechancen.

Am 15.3.2016 ist das Gesetz zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) in Kraft getreten. Dieses Gesetz definiert die Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen („Qualifikationen“) und ist durch Anlehnung an den EQR europaweit anerkannt. In der abgebildeten Grafik sieht man die Einordnung aufgrund verschiedener Abschlüsse (Quelle WKO-Österreich).  

Schülerstatements:

Kilian Aigner – Sonntagberg: 4AHMBA

Beim Schnuppern in der HTL hatte ich die Möglichkeit, das 3D-Konstruieren kennenzulernen. Von diesem Zeitpunkt an wusste ich, dass die AUT-Abteilung, in der eben viel konstruiert wird, genau das Richtige für mich ist. Besonders gut gefällt mir auch der abwechslungsreiche Unterricht zwischen Theorie im Klassenzimmer und Praxis in der Werkstätte. Durch das partnerschaftliche Verhältnis zwischen dem Lehrpersonal und uns Schülern fühlt man sich sehr gut aufgehoben. Ein Highlight ist, dass wir ab der 3. Klasse die Möglichkeit haben, unsere eigenen Projektideen umzusetzen.

Maximilian Teufel – Scheibbs: 3AHETS

Ich fühle mich in der Elektrotechnik-Abteilung sehr wohl, weil hier die Lehrer mit uns auf Augenhöhe kommunizieren und auch unsere Meinung gefragt ist. Die Lehrer gestalten einen abwechslungsreichen und sehr praxisorientierten Unterricht und stehen uns auch hilfsbereit zur Seite, wenn etwas nicht so funktioniert, wie wir das gerne hätten. Ich finde die Unterrichtsinhalte auch sehr nützlich, weil ich das Gelernte teilweise bei Reparaturen zu Hause anwenden kann.

Tim Kerstan – Reinsberg, und Matthias Aigner – Biberbach: beide 4AHWIM

Die WING-Abteilung ist immer eine gute Wahl, da man dort die perfekte Mischung aus einer wirtschaftlichen und technischen Ausbildung erfährt. Da wir viele Lehrer haben, die selber in der Wirtschaft tätig waren, ist der Unterricht sehr praxisbezogen, und wir werden gut auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet. Aufgrund der vielseitigen Ausbildung stehen einem nach Abschluss der WING-Abteilung an der HTL Waidhofen alle Türen offen. Bei uns herrscht ein freundliches Klima, und das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern ist sehr entspannt. Der Spaß kommt bei den Wirtschaftsingenieuren nie zu kurz, daraus ergibt sich ein sehr abwechslungsreicher und kurzweiliger Schulalltag.

Florian Kraft – Markersdorf: 3AFME

Mein Name ist Florian Kraft. Vor 3 Jahren entschied ich mich für die Abteilung Mechatronik an der HTL Waidhofen. Hier in der Fachschule kann ich meine größte Leidenschaft, den Fußball, im AFW ausleben. Zusätzlich bekomme ich eine tolle Ausbildung in einer Fachrichtung, die mir in der Zukunft viele verschiedene Jobmöglichkeiten bietet. Besonders spannend an der Mechatronik finde ich die elektrotechnischen Inhalte und die unterschiedlichen Werkstätten, wo wir das Erlernte praktisch umsetzen.

Sandra Peham – Zarnsdorf: 5AHMBA

Die Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik war für mich die richtige Entscheidung. Mir gefällt das Konstruieren von Maschinen, da man sehr kreativ etwas gestalten kann und dabei von tollen Lehrern unterstützt wird. Die Zusammenarbeit funktioniert super, und wir Schüler fühlen uns in der AUT sehr gut aufgehoben. Außerdem wissen wir, das sich das Lernen lohnt, da die Berufsaussichten ausgezeichnet sind. Seit heuer bin ich auch Mädchensprecherin an unserer Schule. Dabei ist es mir ein großes Anliegen, Mädchen für die Technik zu begeistern!

Samuel Böhm – Haag: 5AAME

Für mich ist der Aufbaulehrgang die optimale Form der Weiterbildung. Durch die Verteilung der Unterrichtszeit von Mittwoch bis Samstag ist es möglich, die Ausbildung neben einer Teilzeitbeschäftigung zu absolvieren. Mir gefällt, dass die Mechatronik sehr vielschichtig ist und Einblicke in Elektrotechnik, Informatik und Mechanik bietet, was eine großartige Möglichkeit ergibt, sich Wissen in vielen Fachrichtungen anzueignen. Die Werkstätten und Labors, in denen das theoretische Wissen praktisch angewendet wird, schaffen eine angenehme Abwechslung zum theoretischen Unterricht. Auch die Diplomarbeit im Abschlussjahr bietet uns die Möglichkeit, unser erlerntes Wissen in der Praxis umzusetzen und ein Projekt im Team auszuarbeiten.

Lara Hackl – Waidhofen/Ybbs: 5BHWIM

„Im 4. Jahrgang gründen wir unsere eigene Junior Company, wo wir das bisher Gelernte praktisch umsetzen und richtige Unternehmer werden.“

Sebastian Prankl – St. Georgen an der Leys: 4AHETS

Schon in der Unterstufe interessierte ich mich sehr für die Technik, daher war klar, dass ich einen Höhere Schule mit einem technischen Schwerpunkt besuchen wollte. Da bot sich die HTL in Waidhofen sehr gut an. Anfangs war ich noch unentschlossen, doch als ich am Tag der offenen Tür die Abteilung Elektrotechnik – Smart Systems besucht hatte, war mir klar, wass ich will. Ich habe dies Entscheidung nie bereut, da man durch die kompetenten Lehrer immer wieder zum Lernen motiviert wird. Besonders der Praxis-Unterricht in den Werkstätten ist sehr lehrreich und spannend.

Tobias Kittinger – Allhartsberg: 5AHETS

„Für mich ist die HTL Waidhofen/Ybbs nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort, wo das Miteinander eine große Rolle spielt und eigene Ideen verwirklicht werden. Zugleich bietet unsere Schule großartige Karrierechancen durch ihre ausgezeichnete Ausbildung.”

Lorenz Wagner – Waidhofen/Ybbs: 4AFME
 
Seit meiner Kindheit interessiert mich die Technik. Ich möchte einfach wissen, wie Maschinen und Geräte funktionieren. Da die meisten technischen Dinge einen mechanischen Aufbau haben und Elektronik beinhalten, ist für mich die Fachschule für Mechatronik der richtige Weg. Ich möchte die Funktion der Geräte wirklich “begreifen”, und daher schätze ich auch die Kombination aus Praxis und Theorie, wie sie eben in dieser Fachrichtung angeboten wird.
Top
https://www.youtube.com/watch?v=TKbg6cep7yUhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a.jpgIT-Projekte werden oft in Teams bearbeitet.
https://www.youtube.com/watch?v=EYA0fj50MGwhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1575_1013-420x284.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1575_1013.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=MGtLnPzhzn4https://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/mt2-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/mt2.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=6XllR6KsbR8https://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1615_1015-420x284.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1615_1015.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=xH1Jb3l6BSYhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/12/dsc_3589-420x281.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/12/dsc_3589.jpg