Höhere Abteilung für Elektrotechnik

Mit Zukunftstechnologien einen Schritt voraus!

Die Ausbildung in der Abteilung Elektrotechnik setzt auf die Zukunftstechnologien Elektromobilität und erneuerbare Energien sowie Robotik.

Umwelttechnologien sind aus der Technikwelt nicht mehr wegzudenken. Die beiden wichtigsten Bereiche sind dabei die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energie mit all ihren Herausforderungen sowie die elektrische Antriebstechnik. Im Bereich der Elektromobilität spielt die automatische (autonome) Fortbewegung eine immer größere Rolle. Daher gibt es bei uns zusätzlich den Bereich Robotik als schulautonomen Vertiefungsgegenstand, kombiniert mit Systems Connectivity, um sich auch mit der so wichtigen Kommunikation zwischen den Systemen intensiv auseinanderzusetzen.

Durch den 3D-Druck und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, einem Teilgebiet der Informatik, das sich mit dem maschinellen Lernen befasst, ergeben sich für die Elektrotechnik neue Möglichkeiten, zukunftsweisende Projekte umzusetzen. Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen eine solide Allgemeinbildung, vertiefen sich in theoretischem Elektrotechnik-Wissen und fachpraktischen Kompetenzen.
Ein besonders wichtiger Teil ist die praktische Ausbildung. Unsere motivierten und industrieerfahrenen Lehrerinnen und Lehrer geben ihr Wissen in folgenden Labors und Werkstätten an unsere Schülerinnen und Schüler weiter: Grundausbildung Elektrotechnik, Grundausbildung Maschinenbau, Elektroinstallation, Elektronik, Erneuerbare Energien, Steuerungstechnik, Arbeitsvorbereitung, Elektronik und Technische Informatik, Informationstechnik, Netzwerktechnik, Elektrische Antriebstechnik, Robotik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Elektromagnetische Verträglichkeit.

Unterrichtsschwerpunkt

In der Elektrotechnik-Ausbildung liegen die Schwerpunkte vom 1. Jahrgang an in den Grundlagen der Elektrotechnik und in der Automatisierungstechnik. Ab dem 2. Jahrgang starten die Themen nachhaltige Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie, elektrische Antriebstechnik für Fahrzeuge und Roboter. Ab dem 3. Jahrgang kommen die Programmierung und Vernetzung von Mikrocontrollern und Steuerungen, die Entwicklung von elektronischen Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie intelligente Elektroinstallation dazu. 3D-Druck, Elektrokonstruktion und individuelle Projektarbeiten sind Bestandteil vieler Unterrichtsbereiche.

Individuelle Wahlmöglichkeiten in der Ausbildung und Makerspace

So wie die Elektrotechnik aus unterschiedlichen Bereichen besteht, haben auch unsere Jugendlichen unterschiedliche Vorlieben. Daher gibt es ab der 3. Klasse im Projektunterricht die Möglichkeit, sich in den eigenen Interessensgebieten besonders zu vertiefen. Um hier viele Möglichkeiten zu bieten, gibt es bei uns einen sogenannten Makerspace, wo die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichts- aber auch Freizeit diverse Maschinen und Geräte (z.B. Lötstationen, 3D-Drucker, Lasercutter) nutzen können, um Unterrichtsprojekte oder private Projekte zu realisieren.

Abschluss

Die fünfjährige Ausbildung endet mit einer praxisorientierten Diplomarbeit und der Reife- und Diplomprüfung. Die Matura erlaubt es, entweder sofort ins Berufsleben einzusteigen oder eine Universität oder Fachhochschule zu besuchen. Nach 3 Jahren technischer Berufspraxis kann bei der Wirtschaftskammer Österreich um den Ingenieurtitel angesucht werden.

Berufliche Möglichkeiten

Unsere Zukunft verlangt nachhaltige Technologien. Die erneuerbaren Energien und die Elektromobilität sowie die Robotik sind dabei Schlüsseltechnologien. Die Nachfrage nach Elektrotechnikerinnen und Elektrotechnikern ist daher sehr groß, und die Karrieremöglichkeiten sind äußerst vielfältig.

Sie reichen von der Planung und Realisierung von elektrischen Anlagen zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie, der Elektromobilität über die Automatisierung von Maschinen und Anlagen bis zum Entwickeln von elektronischen Schaltungen. Ein weiteres Einsatzgebiet unserer Absolventinnen und Absolventen ist die Erstellung von Programmen für die Steuerung von Maschinen und Robotern. Auch die Leitung von Projekten in diesen Bereichen gehören zu typischen Aufgaben von Elektrotechnik-Absolventen.

Stundentafel

Schülerstatement

Maximilian Teufl (3AHETS)

Ich fühle mich in der Elektrotechnik-Abteilung sehr wohl, weil hier die Lehrer mit uns auf Augenhöhe kommunizieren und auch unsere Meinung gefragt ist. Die Lehrer gestalten einen abwechslungsreichen und sehr praxisorientierten Unterricht und stehen uns auch hilfsbereit zur Seite, wenn etwas nicht so funktioniert, wie wir das gerne hätten. Ich finde die Unterrichtsinhalte auch sehr nützlich, weil ich das Gelernte teilweise bei Reparaturen zu Hause anwenden kann.

Diplomarbeit „Mehrachssystem“

Tina Schneiber und Lisa Stiebellehner entwickelten im Rahmen ihrer Diplomarbeit ein Mehrachssystem mit 3 Achsen für die Fa. ZKW in Wieselburg. Dabei ging es darum, die Antriebskomponenten unterschiedlicher Hersteller gegenüberzustellen und Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Im Rahmen des Projektes wurde die Anlage geplant und gemeinsam mit ZKW gebaut. Anschließend wurden in die Steuerung Antriebskomponenten unterschiedlicher Hersteller eingebunden und getestet.

Als Draufgabe implementierten die beiden Jungtechnikerinnen noch ein Programm, um das Mehrachssystem auch zum Schreiben von Text verwenden zu können.

Das sagen unserer Absolventen

3 Elektrotechnik-Absolventen gründen gemeinsam die Firma HEAP-Engineering GmbH

Die Ausbildung an der Elektrotechnikabteilung der HTL Waidhofen war der Grundstein für unsere beruflichen Erfolge. Dort haben wir viele Projekte auch praktisch umgesetzt. Das war wichtig um heute als Unternehmer erfolgreich in der Welt der Automatisierungstechnik, Informatik und Elektronik sein zu können. Rückblickend war es die richtige Ausbildung, welche wir heute wieder machen würden.

Schon mal 14.000 Tonnen Zwiebel getrocknet? Die weltweit erste fühlende Beinprothese mitwickelt oder Produktionsanlagen in den größten Industrieunternehmen Europas digitalisiert und vernetzt ?

Wir als HEAP Engineering GmbH dürfen mittlerweile u.a. auf sechs Absolvent*innen der Abteilung Elektrotechnik vertrauen und können so auch in Zukunft innovative Projekte verwirklichen. Wenn auch du in unserem Team mitarbeiten willst würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

Impressionen

Ohne Mikrocontrollersteuerungen kein Smartes System.
Jedes Smart System muss die EMV-Normen erfüllen. Im Labor wird das gemessen.
Erneuerbare Energien wie Photovoltaik sind wichtige Zukunftsthemen.
Zur Verarbeitung kleinster Bauteile stehen moderne Geräte zur Verfügung.
Manche Arbeiten sind auch Outdoor zu erledigen.
Zur Grundausbildung gehört der Aufbau einfacher Relaissteuerungen.
Hausleittechnik und Lichttechnik werden in der Werkstätte praktisch angewendet.

Fragen und Antworten zur ETEC-Ausbildung

Abteilungsvorstand
DI Johannes Haidler

Aus meiner Sicht gibt es in der Schule zwei besonders wichtige Aspekte: Das eine ist die fachliche Komponente. Hier werden wir mit den schulautonomen Pflichtgegenständen „Erneuerbare Energien und Elektromobilität“ sowie „Robotik und System Connectivity“ den Anforderungen der Zukunft gerecht und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf das Berufsleben vor.

Aber mindestens genauso wichtig ist es, dass sich Schülerinnen und Schüler in der Schule wohl fühlen. Denn nur wenn man sich wohl fühlt, kann man auch gut und motiviert lernen. Dafür geben mein engagiertes Lehrerteam und ich unser Bestes.

ha@htlwy.at


Folder IT 2021

Weihnachtsworkshop bei der Firma Landsteiner

News: Berichte

Weihnachtsworkshop bei der Firma Landsteiner

News: Berichte

Die Workshop – Saison 2022/2023 wurde eröffnet.

News: Berichte

Die Workshop – Saison 2022/2023 wurde eröffnet.

News: Berichte

Projekt “Spectral Vision” ist im Finale von “Jugend Innovativ”

News: Berichte

Projekt “Spectral Vision” ist im Finale von “Jugend Innovativ”

News: Berichte

HTL Schülerinnen entwickeln mit ZKW

News: Berichte

HTL Schülerinnen entwickeln mit ZKW

News: Berichte

Fachkompetenz in Verbindung mit Social Skills braucht es, um in der Zukunft erfolgreich zu sein!

News: Absolventen

Fachkompetenz in Verbindung mit Social Skills braucht es, um in der Zukunft erfolgreich zu sein!

News: Absolventen

LietzFALKEmediaLietz
Top
https://www.youtube.com/watch?v=TKbg6cep7yUhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a.jpgIT-Projekte werden oft in Teams bearbeitet.
https://www.youtube.com/watch?v=EYA0fj50MGwhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1575_1013-420x284.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1575_1013.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=MGtLnPzhzn4https://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/mt2-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/mt2.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=6XllR6KsbR8https://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1615_1015-420x284.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1615_1015.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=xH1Jb3l6BSYhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/12/dsc_3589-420x281.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/12/dsc_3589.jpg