Startseite » Ausbildung » Smart Systems – Elektrotechnik
Elektrotechnik – Smart Systems
Smartphone, Smarthome, Smartcard, Smartfactory: Was wäre die Welt ohne Smart Systems? Die Abteilung Elektrotechnik reagiert mit dieser in Österreich einzigartigen Ausbildung auf den Bedarf der heimischen Wirtschaft. Die Kombination Informationstechnik und Elektrotechnik macht dich fit für die Zukunft!
Schwerpunkt Digitalisierung
In der Abteilung Elektrotechnik – Smart Systems werden die klassischen elektrotechnischen Bereiche kombiniert mit der intelligenten Steuerung von Hardware und Software. Diese Kombination aus Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik bezeichnet man als Smart Systems. Intelligente Maschinen kommunizieren mit intelligenten Produkten. In der Abteilung Elektrotechnik werden Spezialistinnen und Spezialisten für das Programmieren und Steuern dieser modernen Maschinen und Produkte ausgebildet. Durch den schulautonomen Schwerpunkt Smart Systems können die Schülerinnen und Schüler an der HTL Waidhofen optimal auf die gegenwärtige Digitalisierung im täglichen Leben vorbereitet werden. Im Laufe ihrer Ausbildung erlernen die Jugendlichen neben den Grundlagen vertiefende und professionelle Kenntnisse im Bereich von Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik in Theorie und Praxis.
Programmieren als Basiswerkzeug
Durch unseren schulautonomen Schwerpunkt bieten wir eine umfassende Ausbildung im Bereich der Informationstechnik mit den Gegenständen Fachspezifische Informationstechnik, Computerunterstützte Projektentwicklung und Softwareengineering. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind daher viel mehr als nur Programmierer, sie verstehen die Prozesse, die von der Software gesteuert werden.
3D-Druck bietet neue Möglichkeiten
Der 3D-Druck ist für den Elektrotechniker unerlässlich geworden. Dadurch ergeben sich viele neue Möglichkeiten, diverse Projekte gleich umzusetzen, ohne Einzelteile für Gehäuse oder Ähnliches aufwendig fertigen zu müssen.
Künstliche Intelligenz zur Steuerung von Geräten
Autonomes Fahren, das Erkennen von Gegenständen und viele weitere industrielle Anwendungen erfordern den Einsatz von neuen Algorithmen. AI („Artifical Intelligence“ bzw. auf Deutsch „Künstliche Intelligenz“) ist hier ein neuer Ansatz, der auch im Rahmen der Elektrotechnik – Smart Systems Ausbildung praktisch angewendet wird.
Ausbildungsinhalte
Die zukünftigen Elektrotechnik-Ingenieure sind durch Fachkenntnisse, die sie in den folgenden Unterrichtsgegenständen erlangen, für die beruflichen Anforderungen der Zukunft bestens gerüstet:
- Fachspezifische Informationstechnik: Mikrocontroller und Mikroprozessor-Programmierung, Steuerungsprogrammierung, Feldbussysteme, Industrie 4.0, Internet der Dinge
- Softwareengineering und Netzwerke: Planung und Vernetzung von Rechnersystemen, Internetdienste, App-Programmierung, Web-Programmierung, Industrie 4.0
- Computergestützte Projektentwicklung: 3D-Konstruktion (Inventor) und Elektrokonstruktion (EPLAN P8), Programmierung, Simulation, Smart Engineering, Vertiefung und Anwendung des theoretischen Wissens in Form von Projekten – teilweise nach eigener Wahl des Schülers
- Automatisierungstechnik: Sensorik (automatische Messdatenerfassung und -verarbeitung) und Aktorik, SPS Hardware und Programmierung, Regelungstechnik, Visualisierung, Industrie 4.0
- Energiesysteme: Energieerzeugung einschließlich alternativer Energieträger (Photovoltaik, Wasserstoff, Wind), Energieverteilung und -übertragung, intelligente Elektroinstallation (Smart Home), Licht- und Beleuchtungstechnik
- Antriebstechnik: Antriebsmotoren, komplette Antriebssysteme für Industrie, Gewerbe und Verkehr
- Industrieelektronik: Analoge und digitale elektronische Schaltungsentwicklung, Internet der Dinge
- Elektrowerkstätten und Elektrolabors: elektrotechnische Fertigungsverfahren, Leiterplattenbau, Computerwerkstätte, Netzwerkübungen, Smart-Home, Photovoltaik, SPS-Programmierung, Augmented Reality (AR)
- Wirtschaft und Recht: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen (Ersetzt den theoretischen Teil der Unternehmerprüfung.)
Karrieremöglichkeiten
Auf Grund der breit gefächerten Ausbildung – grundlegende Elektrotechnikkenntnisse verbunden mit Informatik und Netzwerktechnik – bieten sich vielfältige Berufs- und Karrieremöglichkeiten:
- Maschinen und Anlagen automatisieren
- Elektronische Schaltungen entwickeln
- Software für Maschinen, Computer, Smartphones und Tablets entwickeln
- Netzwerke planen und administrieren
- Elektrische Anlagen planen und bauen
- Elektrische Antriebe dimensionieren und einsetzen
- Webseiten gestalten und programmieren
- als Projektleiter für die erfolgreiche Abwicklung von Projekten verantwortlich sein
- die Instandhaltung von elektrischen Anlagen managen
- erfolgreich eine eigene Firma aufbauen
Mit Elektrotechnik – Smart-Systems sind unsere Absolventen fit für Industrie 4.0 und am Arbeitsmarkt intensiv nachgefragt.
Schülerstatement
Für mich ist die HTL Waidhofen/Ybbs nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort wo das Miteinander eine große Rolle spielt und eigene Ideen verwirklicht werden. Zugleich bietet unsere Schule großartige Karrierechancen durch ihre ausgezeichnete Ausbildung.

Diplomarbeit: AR Workbench – der Messplatz der Zukunft
Für ihre Diplomarbeit haben sich Anna Zeidlhofer und Simon Offenberger das Ziel gesetzt, durch den Einsatz einer Augmented-Reality-Brille (Hololens) einen Messplatz für elektronische Schaltungen so zu gestalten, dass der Schaltungsaufbau, die Auswertung von Messresultaten sowie der Umgang mit Datenblättern durch eine AR-Brille erheblich erleichtert wird.
Im Zuge des Schaltungsaufbaus werden die Datenblätter der verwendeten Bauteile nach Scannen eines QR-Codes als Hologramm in der Brille eingeblendet. Des Weiteren können die gewünschten Messparameter über eine eigens entwickelte App vorgegeben werden. Die Automatisierung der Messvorgänge übernimmt ein Embedded System, welches sämtliche Analysedaten per Wireless-Kommunikation an die AR-Brille überträgt. Dort erfolgt die visuelle Darstellung der Messresultate in Form von Hologrammen, die dem Träger in das Sichtfeld eingeblendet werden. Dieses Projekt zeigt, dass der Einsatz moderner IT-Geräte bzw. Smart Systems auch in der klassischen Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken ist.









AV Dipl.-Ing. Johannes Haidler
Wir leben in einer Welt der Digitalisierung. Die Digitalisierung darf aber nicht zum Selbstzweck werden. Daher bilden wir in der Abteilung Elektrotechnik – Smart Systems Techniker aus, die im Bereich der Digitalisierung in der Lage sind, den Blick auf das große Ganze zu richten. Erst wenn man den gesamten Prozess versteht, kann man die optimale Kombination aus Hardware und Software dafür entwickeln.
Viele Diplomarbeiten, die übrigens von den Schülern frei gewählt werden können, wurden und werden im Bereich Smart Systems absolviert. Dabei ist die Digitalisierung fast überall ein wichtiger Teil. Es geht hierbei vor allem um die Maschine oder Anlage, die durch Software gesteuert wird und so erst das Gesamtwerk ausmacht. So wurden und werden viele elektrotechnische Projekte mit einem Smartphone oder Tablet bedient und dafür eigene Apps programmiert. Das Internet der Dinge (IoT) ist bei uns Realität. Ich bin davon überzeugt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben, da nicht nur die Unternehmen unsere Absolventen für die Herausforderungen von Industrie 4.0 brauchen, sondern auch das Interesse bei unseren Schülern dafür sehr groß ist.
Neben all den technischen Möglichkeiten der Ausbildung ist es mir besonders wichtig, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler wohl bei uns fühlen. Denn nur dann wird die Ausbildung zum gewünschten Erfolg führen. Dafür geben wir unser Bestes.
Projekt „Spectral Vision“ ist im Finale von „Jugend Innovativ“
News: Berichte
Ein Geschäftsessen der besonderen Art
News: Berichte
Elektrotechnik SmartSystems – Schüler entwickeln für Würth-Elektronik
News: Berichte
Landsteiner Workshop 3AHETS
News: Berichte
Technische Berufe hoch im Kurs
News: Absolventen