Höhere Abteilung für Informationstechnologie

Willkommen in der digitalen Zukunft!

Um den zukünftigen Ansprüchen der digitalen Welt und Wirtschaft zu entsprechen, hat sich unsere Schule mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie dieser Aufgabe angenommen. Die IT-Ausbildung vereint die verschiedenen Teilbereiche von Softwareentwicklung, Datenbanksystemen, Datenschutz und -sicherheit, Betriebssystemen für Clients und Server, Netzwerk- und Medientechnik.

Ausbildung

Die Ausbildung an unserer Schule ermöglicht allen interessierten Mädchen und Burschen eine sehr gute Allgemeinbildung, theoretisches Wissen und das Erlernen eines breiten Spektrums an praktischen Fachkompetenzen. Unsere bestens ausgebildeten IT-Technikerinnen und IT-Techniker bereiten die Schüler für die zukunftsorientierten Konzepte der digitalen Wirtschaft und Industrie vor. Um die vielfältige digitale Kommunikation in jeder Form abdecken zu können, umfasst die IT-Ausbildung alle Bereiche der Programmierung, die von der normalen Desktop-Anwendung bis hin zur mobilen vernetzten App reicht. Durch praktische Projekte werden die Schülerinnen und Schüler auf den Berufsalltag in der IT optimal vorbereitet.

Previous slide
Next slide

Unterrichtsschwerpunkte

Das Ziel der Ausbildung an der IT-Abteilung ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu Fachleuten für diese Bereiche auszubilden: Softwareentwicklung für Smartphones, Tablets und Computer, Anwendung und Konfiguration von Betriebssystemen für Computer und Server, Konfiguration und Betrieb von Datenbanksystemen und von Netzwerken bzw. Programmierung und Gestaltung von Internetseiten und Internetanwendungen. Zusätzlich lernen sie die Methoden des Projektmanagements und betriebliche Organisationsstrukturen kennen und anzuwenden. Es werden die wirtschaftlichen Zusammenhänge nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch anhand von IT-Projekten praktisch umgesetzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der industriellen Anwendung des IT-Wissens.

Abschluss

Die fünfjährige Ausbildung endet mit einer praxisorientierten schriftlichen Diplomarbeit und der Reifeprüfung. Diese Matura erlaubt es den Absolventinnen und Absolventen, eine Universität bzw. eine Fachhochschule zu besuchen, oder sofort ins Berufsleben einzusteigen. Nach 3 Jahren technischer Berufspraxis kann man bei der Wirtschaftskammer Österreich um den Ingenieurtitel ansuchen.

Berufliche Möglichkeiten

Die Nachfrage nach IT-Technikerinnen und IT-Technikern ist in ganz Österreich sehr groß. Ihre berufliche Laufbahn ist breit gefächert und sie haben mit ihrer Ausbildung das Fundament, sich neuen Herausforderungen, welche die digitale Welt mit sich bringt, zu stellen und sie zu meistern.

Mögliche Berufsfelder sind, um nur einige zu nennen:

  • Programmierung von Anwendungen für Computer und mobile Geräte
  • Planung und Betreuung von EDV-Systemen und Netzwerken
  • Leitung und Umsetzung von IT-Projekten
  • Schutz von Firmennetzen und Privatpersonen
  • Umsetzung von KI-Anwendungen und lernenden Systemen
  • Webdesign mit Frontend- und Backend-Programmierung

Stundentafel

Abteilungsvorstand
Dipl.-Ing. Johannes Haidler

Mit der Höheren Abteilung für Informationstechnologie bieten wir den Jugendlichen in der Region, die sich voll und ganz auf die IT spezialisieren wollen, eine rein informationstechnische Ausbildung. Digitalisierung findet bewusst oder unbewusst überall statt und benötigt gut ausgebildete Fachkräfte, und genau diese werden bei uns ausgebildet. Die IT ist besonders aus dem industriellen Umfeld nicht mehr wegzudenken, und so legen wir einen besonderen Wert darauf, in der Ausbildung auch mit den Firmen in der Region zusammenzuarbeiten, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die berufliche Zukunft vorzubereiten.

Neben all den spannenden technischen Inhalten ist es mir als Abteilungsvorstand ganz wichtig, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler bei uns an der Schule wohlfühlen. Denn nur wenn man sich beim Lernen wohlfühlt, kann man auch gut lernen.

Schülerstatement

Ich gehe sehr gern in die IT-Abteilung der HTL Waidhofen, und sogar das Lernen im Unterricht macht mir Spaß, da viele Lehrer Humor besitzen und die Stunden nicht nur streng ablaufen. Unsere Lehrer sind kompetente Fachkräfte, die mir bei Problemen jederzeit helfen. In den Ferien kann man mit dem Wissen, das man sich im Lauf der Schuljahre angeeignet hat, gleich bei mehreren Firmen ein Ferialpraktikum machen, weil Schüler der HTL immer willkommen sind. Wenn man die Schule erfolgreich abgeschlossen hat, wird man nach drei Jahren Berufserfahrung Ingenieur, was viele Vorteile im Arbeitsleben bringen wird.

deiacgabriel
Gabriel Deiac (2AHIT)

Firmenstatements

Knorr-Bremse GmbH, Division IFE

Datennutzung ist heute die große Chance, aber auch Herausforderung.

Prozessdatenerfassung an Türsystemen in Zügen im Betrieb (z.B. in London), Big Data Analysen, künstliche Intelligenz und geeignete Visualisierung in Dash Boards helfen uns sicherzustellen, dass unsere Produkte höchsten Ansprüchen an Sicherheit entsprechen und störungsfreien Betrieb garantieren.

Als Technologiebetrieb im Mostviertel mit vielen HTL Abgängern aus Waidhofen unter unseren Mitarbeitern ist uns das Ausbildungsangebot im Bereich IT und Digitalisierung wichtig, weshalb wir uns auf gut ausgebildete Absolventen freuen.

Johann Bramauer, Technical Director

Softsolution GmbH

Als Marktführer (für Scanner basierte Inspektionssysteme) bieten wir bei Softsolution weltweit hoch entwickelte Produkte zur Glasqualitätssicherung an. Der Fokus: innovative Software-Lösungen.

Neue Entwicklungen wie KI und Big-Data-Auswertungen führen dazu, dass unsere SW-Anwendung durch IT-Spezialisten am Puls der Zeit gehalten werden muss.

Viele unserer Mitarbeiter und Abteilungsleiter sowie ich selbst sind HTL Absolventen.

Es freut mich persönlich sehr, dass aufgrund der hervorragenden Ausbildung und Vorbereitung junger Menschen auf das Berufsleben durch die IT-Abteilung der HTL-Waidhofen nun ein Garant für zukünftige Fachkräfte (in unserer Region) zur Verfügung steht.

Peter Pfannenstill, CEO & Sales Director
Top
https://www.youtube.com/watch?v=TKbg6cep7yUhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a.jpgIT-Projekte werden oft in Teams bearbeitet.
https://www.youtube.com/watch?v=EYA0fj50MGwhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1575_1013-420x284.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1575_1013.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=MGtLnPzhzn4https://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/mt2-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/mt2.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=6XllR6KsbR8https://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1615_1015-420x284.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/11/dsc_1615_1015.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=xH1Jb3l6BSYhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/12/dsc_3589-420x281.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/12/dsc_3589.jpg