Bei ZKW sind in der Automatisierung viele Achsantriebe im Einsatz. Um entsprechendes Optimierungspotential auszuloten und einen höheren, wirtschaftlichen Automatisierungsgrad zu erreichen, wurden die Elektrotechnikerinnen Lisa Stiebellehner und Tina Schneiber beauftragt, die bestehenden Antriebe mit den Produkten anderer Hersteller zu vergleichen. Im Rahmen des Projektes, welches von FL Alois Bauer, BEd […]
Die Firma S-A-M Technologies aus Perg hat „SAM“ entwickelt, einen autonom fahrenden Roboter für die nachhaltige Landwirtschaft. Prozesse wie Säen, Pflücken, Unkrautjäten, Transportieren, Bewässern und Düngen können vollständig automatisiert ausgeführt werden. Durch den Einsatz des leichten Roboters wird der nährreiche Boden geschont, die CO2-Emissionen sinken und durch das gezielte Arbeiten […]
In vielen landwirtschaftlichen Betrieben werden die Tiere noch manuell gefüttert. Siloballen müssen durch Handarbeit zerkleinert, aufgelockert und den Tieren als Futter zugeführt werden. Diese Tätigkeiten sind sehr zeitaufwändig und körperlich anstrengend. Die Schüler Bernhard Tramberger, Manuel Fischer, Tobias Hintsteiner und Clemens Kloimwieder aus der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik haben es sich im […]
AUT-Schüler automatisieren das Reinigen von Alpakavlies Im südlichen Waldviertel werden in einem landwirtschaftlichen Betrieb unter dem Markennamen „Nochilinga Alpakas“ Produkte aus Alpakawolle und tiergestützte Aktivitäten angeboten. Alpakas sind sehr einfühlsame Tiere, die über das feinste zu verarbeitende Vlies im Tierreich verfügen. Alpakawolle hält Wetter und Feuchtigkeit stand, wirkt temperatur- und […]
AUT Schüler entwerfen eine neuartige Hebevorrichtung für exklusive Wassersportfahrzeuge In Leiben (Bezirk Melk) stellt die Belassi GmbH hochwertige Wassersportfahrzeuge für eine exklusive Kundenschicht her. Das Herzstück dieser Marine Hypercrafts ist ein 320 PS starker Motor, der eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter 4 Sekunden zulässt. Der klassische […]
„Der Hendler – Hendl-Handling leicht gemacht“ Die drei Automatisierungstechniker Lukas Mayr, Jonas Moschner und Raphael Rinnerberger haben es sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit zum Ziel gesetzt, die Arbeit bei der Hühnerhaltung zu erleichtern. Hühner zerstören durch Scharren die Grünflächen, sie sind täglich zu versorgen und wieder einzusperren, und die gelegten […]
Diplomarbeit | Von HTL-Absolventen entwickelte Messvorrichtung erfasst Kräfte, die bei Überholvorgang auf Radfahrer einwirken. Radfahren wird immer beliebter, es ist umweltfreundlich und kleine Ernährungssünden werden leicht ausgeglichen. Nicht nur im Alltag, auch im Urlaub liegt Radfahren im Trend. Entsprechend steigt auch die Anzahl der Unfälle, an denen Radfahrer beteiligt sind. […]
Breites Know-how ermöglicht Mechatronik-Absolventen der HTL Waidhofen vielschichtiges berufliches Betätigungsfeld. Mechatronik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch was ist das eigentlich? Egal, ob es das neueste Auto ist, der Röntgenapparat, die Waschmaschine oder eine Produktionsanlage – all diese Geräte bestehen aus Mechatronik und Elektrotechnik und werden von einer […]
Wirtschaft, Technik, Logistik und Informatik werden an der HTL Waidhofen in der Abteilung WING verknüpft. „Wirtschaftsingenieure sind Allrounder, Generalisten mit einer fundierten Allgemeinbildung, einer praxisnahen und auf die Bedürfnisse der Industrie abgestimmten technischen und wirtschaftlichen Ausbildung. Unternehmerisches Denken, Kommunikationsfähigkeit sind neben einer fundierten Ausbildung Schlüsselqualifikationen“, beschreibt Abteilungsvorstand Gerhard Pölzgutter die […]
Trotz Corona-Krise entwickeln Diplomanden der HTL Waidhofen in vielen Bereichen zukunftsweisende Technologien. Mit ihren verschiedenen technischen Ausbildungszweigen gewährleistet die HTL Waidhofen eine fundamentierte Ausbildung, was einen gelungenen Start in eine sichere berufliche Zukunft ermöglicht. „Bunt und vielfältig ist das Ausbildungsprogramm, die HTL Waidhofen verfügt über ein großes Firmennetzwerk, kooperiert in […]
Die TÜV Austria Group, ein international tätiges österreichisches Unternehmen, vergab bereits zum 10. Mal den TÜV Austria Wissenschaftspreis. Damit trägt die Unternehmensgruppe aktiv dazu bei, das Bewusstsein für den Forschungs- und Innovationsgeist des heimischen Ingenieurwesens zu stärken. Mit ihrem Projekt „Design, Berechnung und Optimierung eines automatisierten Erntegerätes“ waren die HTL […]
Die Fachhochschule St. Pölten zeichnete dieses Jahr zum bereits vierten Mal die besten technischen Abschlussarbeiten aus dem Bereich „Produktion der Zukunft“ aus. Unter den vielen qualitativ hochwertigen Arbeiten verlieh eine Fachjury aus Forschung, Lehre und Wirtschaft den Wirtschaftsingenieuren Florian Marchard und Tobias Pechböck, die von Markus Anthofer, Jürgen Krajsek-Pilz und […]
Drei angehende Wirtschaftsingenieure der HTL Waidhofen konstruierten im Rahmen ihrer Diplomarbeit im Qualitätslabor der voestalpine Precision Strip GmbH in Böhlerwerk eine ausgeklügelte Vorrichtung zur automatisierten Vermessung von Bandstahl-Zugproben. Diese erhöht die Qualität der ausgelesenen Daten und minimiert den Arbeitsaufwand im Labor. Die Entnahme und das Vermessen von mehreren Dutzend Bandstahlabschnitten, […]
Die Welser Profile Austria GmbH in Ybbsitz und Gresten ist ein namhafter Hersteller von rollgeformten Profilen aus Stahl und Nicht-Eisen-Metallen. Die Firma ist Zulieferer für die verschiedensten Branchen, wie z.B. auch für den Automotive-Bereich. Bei einem der Produkte handelt es sich um Sitzschienen für Autositze, welche in großer Stückzahl gefertigt […]
Ob als Handyladegerät, Notebook-Netzteil oder sonstige Spannungsversorgung, Schaltnetzteile sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als Spannungswandler sind sie in einer Vielzahl von Elektronikprodukten sowohl für private, als auch industrielle Anwendungen verbaut und überzeugen durch ihre Flexibilität, Bauform und Effizienz. Gerade die Effizienz kann maßgeblich durch die probate Auswahl einer […]
Wie verhalten sich Flüssigkeiten, wenn sie gemischt und verwirbelt werden? Diese Frage ist rein rechnerisch schwer zu beantworten. Daher haben sich Michael Steinbacher und Johannes Knotz aus der Abteilung Elektrotechnik-SmartSystems vorgenommen, dafür eine Versuchsanlage zu bauen. Eine Kernkomponente ist dabei eine Vorrichtung zur Verwirbelung der Flüssigkeiten. Diese verwirklichen die beiden […]
Die beiden Wirtschaftsingenieurinnen Corinne Dieminger und Nina Reichartseder beschreiten in ihrer Diplomarbeit neue Wege zur psychotherapeutischen Behandlung von Ängsten. Die beiden angehenden Technikerinnen entwickeln im Labor für virtuelle Realität der Wirtschaftsingenieure zwei künstliche Umgebungen, um Therapeuten bei der Behandlung von Arachnophobie, der Angst vor Spinnen und von Akrophobie, der Höhenangst, […]
Im Rahmen ihrer Diplomarbeit entwickeln Johannes Riegler und Maximilian Schnabler, zwei Schüler der Abteilung Elektrotechnik–SmartSystems, einen Prototypen, mit dem die Stehzeiten industrieller Anlagen durch den Einsatz von SmartWatches analysiert und in Folge verringert werden können. Betreut wird dieses Projekt durch Dipl.-Ing. Gerald Pracherstorfer und von Mitarbeitern der Firma Welser Profile […]
Wer das erste Mal mit einem PKW und Anhänger unterwegs ist, macht sich vor der Abfahrt sicherlich Gedanken über das Rückwärtsfahren. Ohne Übung kann die erste Rückwärtsfahrt schnell zum Verhängnis bzw. zum Verkehrsstau führen. Noch interessanter wird die Situation am Campingplatz, wo sämtliche Nachbarn die Künste des Neuankommenden beim Einparken […]
Im Rahmen ihrer Diplomarbeit beschäftigen sich Anna Zeidlhofer und Simon Offenberger aus der Abteilung Elektrotechnik–SmartSystems mit Augmented Reality. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, durch den Einsatz einer Augmented-Reality-Brille einen Messplatz für elektronische Schaltungen so zu gestalten, dass der Schaltungsaufbau, die Auswertung von Messresultaten sowie der Umgang mit Datenblättern […]
https://www.youtube.com/watch?v=TKbg6cep7yUhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a.jpgIT-Projekte werden oft in Teams bearbeitet.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.