Im Rahmen der Ausbildung werden in der 5. Klasse der HTL die Diplomarbeiten absolviert. Die Ideenfindung für die konkrete Themenstellung findet meist schon im 4. Jahrgang statt, im letzten Schuljahr entwickeln, konstruieren, programmieren und fertigen die Jungtechnikerinnen und Jungtechniker ihre Projekte. Bei der Durchführung dieser Diplomarbeiten werden selbstständiges Arbeiten, lösungsorientiertes […]
Die Zukunft des Maschinenbaus ist sowohl mechanisch als auch digital. Daher ist es erforderlich, im Rahmen der Ausbildung nicht nur die klassischen Inhalte des Maschinenbaus zu vermitteln, sondern auch auf digitale Fähigkeiten Wert zu legen. Für den hohen Automatisierungsgrad von Maschinen und Prozessen sind digitale Lösungsansätze unerlässlich. In der Abteilung […]
Dipl.-Ing. Marco Schuhleitner, Absolvent der Höheren Abteilung für Maschinenbau/Automatisierungstechnik 2016, Suspension Design Engineer bei McLaren F1 Welche Vorstellungen hatten Sie mit 14 Jahren von der HTL Waidhofen? Damals wurde ich wie viele andere Jugendliche in diesem Alter von meinen Eltern auf die Schule aufmerksam gemacht. Am Anfang hat man wenig […]
Vom 21. bis 25. Oktober verbrachte die 5AHMBA der HTL Waidhofen ihre Abschlussexkursion in Salzburg. Ein Stadtrundgang führte die Automatisierungstechniker am ersten Tag in den Mirabellgarten, zum Domplatz, wo im Sommer jedes Jahr der „Jedermann“ aufgeführt wird, in die Getreidegasse, zum Mozart-Geburtshaus und auf die Festung. Am Abend nahm die […]
Die Weltstadt München als Zentrum von Kultur, Wissenschaft, Technik und Tourismus war das Ziel der gemeinsamen Reise von Abschlussklassen aus den Abteilungen Elektrotechnik und Maschinenbau. Eine zugleich lehrreiche und kurzweilige Stadtführung machte uns zu Beginn mit der Geschichte der eineinhalb-Millionen-Stadt vertraut, von den Anfängen „bei den Mönchen“ bis zum Marsch […]
Beim NÖ Nachwuchs-Ingenieur-Preis VEKTOR belegten zwei HTL-Diplomarbeitsteams aus der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik die ersten beiden Plätze. Die Verleihung des niederösterreichischen Nachwuchs-Ingenieur-Preises VEKTOR fand am 19. Juni 2024 im Cityhotel D&C St. Pölten im Rahmen des Sommerfestes der Fachgruppe Ingenieurbüros statt. Seit 2015 veranstaltet die Fachgruppe Ingenieurbüros der Wirtschaftskammer NÖ gemeinsam mit […]
Weiße Fahne in der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik Nach fünf Jahren Ausbildung an der HTL Waidhofen war es vom 10. bis 14. Juni 2024 endlich so weit: Vor dem Vorsitzenden Dipl.-Ing. Klaus Riedler und der prüfenden Lehrerkommission durften 43 Kandidaten der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik ihr vielseitiges Wissen unter Beweis stellen. Innerhalb von 5 […]
Jugend Innovativ ist Österreichs smartester Schulwettbewerb und hat sich mittlerweile als größte bundesweite Bühne für innovative Ideen etabliert. Das Bundesfinale stellt jedes Jahr den Höhepunkt der Wettbewerbsrunde dar. Am 29. Mai 2024 wurden die 5 besten Projekte Österreichs in den Kategorien Design, Engineering, Science, ICT & Digital, Entrepreneurship und Sustainability […]
Ing. Georg Malleier, Absolvent der Höheren Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik 2005, Geschäftsführer bei der Seisenbacher GmbH; Warum haben Sie sich mit 14 Jahren für die HTL Waidhofen entschieden? Ich interessierte mich schon als Kind für alles, was mit Technik zu tun hatte, da war die HTL Waidhofen mit der Abteilung Automatisierungstechnik für […]
„Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es.“ Dieses Zitat von Konfuzius (551 – 479 v. Chr.) trifft den Nagel genau auf den Kopf. Bei der Durchführung von Diplomarbeiten in der Abschlussklasse der HTL wickeln die […]
In der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Möglichkeiten individuell gefördert. Die Lehrer schaffen perfekte Rahmenbedingungen, damit sich die Motivation der Schülerinnen und Schüler ungehindert in kreativen technischen Ideen entfalten kann. Die jungen Technikerinnen und Techniker erhalten den Freiraum, sich mit bestimmten fachspezifischen Themen auseinanderzusetzen. Eigenverantwortlich […]
22 Schüler aus der Abschlussklasse der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik reisten vom 9.10. bis 13.10.2023 gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Dipl.-Ing. Dr. Christian Benatzky und Professor Dipl.-Ing. Othmar Pöschl im Rahmen ihrer Projektwoche nach München. Umweltbewusst erfolgte die Anreise mit dem Zug. Am Münchner Hauptbahnhof angekommen, gab es schon den ersten Programmpunkt der […]
Die große Bedeutung der Robotik und der intelligenten Automatisierung liegt in der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und den damit verbundenen Arbeitsplätzen. Ebenso bietet die Robotik neue Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie z.B. Gesundheit, Verkehr, Energie und Umwelt. Aus diesen Gründen wurde an der HTL Waidhofen während der letzten Jahre ein Roboterkompetenzzentrum […]
Für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik ist das Wort „Nachhaltigkeit“ schon längst kein Fremdwort mehr. Immer öfter beschäftigen sie sich mit diesem Thema und wickeln dazu entsprechende Projekte ab. Für die Neugestaltung der Kunststoffwerkstätte an der HTL und als Teil des Projekts „CLOSE THE LOOP – Kreislaufwirtschaft und […]
Nach 5 Jahren in der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik war es am 6. und 7. Juni 2023 endlich so weit: Vor dem Vorsitzenden Dipl.-Ing. Klaus Riedler und der prüfenden Lehrerkommission durften die Maturantin und die Maturanten ihr Wissen im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung präsentieren. Innerhalb von 3 Tagen wurden 112 Einzelprüfungen […]
Mehr als 300 Jugendliche nahmen dieses Jahr am 37. NÖ Fremdsprachenwettbewerb teil. Bei diesem Wettbewerb in den Sprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Latein, Russisch, Spanisch und Deutsch als Zweitsprache handelt es sich um eine Veranstaltung der Bildungsdirektion für Niederösterreich. Begabte Schülerinnen und Schüler an Allgemeinbildenden Höheren Schulen und Berufsbildenden Mittleren und […]
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind für den Maschinenbau hochrelevante Themen. Die Aufgabe, sich dem digitalen Wandel zu stellen, ist für die Branche unumgänglich. So kommt es zur Implementierung neuer digitaler Technologien in den Unternehmen. Fahrerlose Transportsysteme werden vermehrt eingesetzt, Roboter arbeiten mit Menschen zusammen (Cobots), und für Visualisierungszwecke wird die […]
Für 15 Schülerinnen und Schüler aus Niederösterreich gibt es dieses Jahr das so genannte START-Stipendium. Einer dieser Schüler, Marshlino Abdelmalak, kommt aus der HTL Waidhofen. Bei der Begrüßungsfeier in der HYPO NOE Landesbank Zentrale wurden die Stipendien am 23. November 2022 offiziell an die Schülerinnen und Schüler übergeben. Der Verein […]
In der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik wird die Zusammenarbeit mit regionalen Firmen besonders forciert. Im Rahmen der Ausbildung werden in der 5. Klasse der HTL die Diplomarbeiten absolviert. Die Ideenfindung für die konkrete Themenstellung findet meist schon im 4. Jahrgang statt, im letzten Schuljahr entwickeln, konstruieren und fertigen die Jungtechnikerinnen und Jungtechniker […]
Dipl.-Ing. Martin Teufel, Absolvent der Höheren Abteilung für Maschinenbau-Automatisierungstechnik 1993, Leitung Werkzeugtechnik bei Welser Profile Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Schulzeit in der HTL Waidhofen? Das erste Basic-Programm habe ich in meiner Kindheit per Hand in einen Commodore C64 eingetippt und auf einer Musikkassette gespeichert, da war der EDV-Raum […]
https://www.youtube.com/watch?v=TKbg6cep7yUhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a.jpgIT-Projekte werden oft in Teams bearbeitet.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.