Innovatives Gerät zerkleinert Aludosen und PET-Flaschen Mit einem innovativen Produkt geht die Mopet GmbH aus St. Peter/Au nun an den Start. Mit ihrer kaugummiautomatengroßen Maschine, genannt „Mopet“, möchte das Start-up die Entsorgung von Plastikflaschen und Aludosen revolutionieren. Mit ein und demselben Schneidwerk kann das Gerät sowohl Alu- als auch PET-Gebinde […]
Ing. Mag. Thomas Welser Absolvent Betriebstechnik 1992 Beschäftigt sich die Fa. Welser mit dem Thema Industrie 4.0? Es gibt wohl kein Unternehmen, das sich nicht mehr oder weniger mit dem Thema Industrie 4.0 beschäftigt. Die meisten Aktivitäten sind sicher älter als der Begriff. Diese “neue” Zeit birgt sehr viel Potenzial, […]
Ing. DI (FH) Harald Seisenbacher Absolvent Elektrotechnik 2007 Wie haben Sie Ihre HTL-Zeit rückblickend in Erinnerung? Ich habe die Abteilung Elektrotechnik gewählt und merkte schon nach kurzer Zeit, dass diese Entscheidung richtig war. Das Grundwissen nahm im Verlauf der Ausbildung stetig zu. Der Bezug zur Praxis war durch die toll […]
Ing. Johann Stur Absolvent Maschinenbau-Automatisierungstechnik 2012 Wie haben Sie Ihre HTL-Zeit rückblickend in Erinnerung? Ich denke, der Grundstein für mein technisches Interesse liegt ursprünglich in den vielen Lego-Technik Bausätzen, die mir das Christkind fast alle Jahre gebracht hat. Später verbaute ich die vielen Teile natürlich ohne Plan und mit […]
Ing. Michael Dallhammer Absolvent Wirtschaftsingeniere-Maschinenbau 2011 Wie haben Sie Ihre HTL-Zeit rückblickend in Erinnerung? Sehr positiv. Die HTL zu besuchen, war für mich auch rückblickend die absolut richtige Wahl. Ich habe mich bereits als Kind für Technik interessiert, deshalb war mir immer schon klar, dass ich eine technische Ausbildung machen […]
Jonathan Reisinger und Daniel Höllerer, Absolventen der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik aus dem Jahr 2016, konnten mit ihrem innovativen Projekt „Slackline Tensioning System, das im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelt worden ist, bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen erringen. Im Frühjahr 2017 erfolgte nun der nächste Schritt. Gemeinsam mit ihren ehemaligen Schulkollegen Michael Fahrngruber […]
Frau DI Gruber, wie haben Sie Ihre HTL-Zeit rückblickend in Erinnerung? Für mich war meine HTL-Zeit eine Zeit mit vielen positiven Erinnerungen. Die Ausbildung, die mir in der HTL mitgegeben wurde, ist für mich wertvoll, weil ich viele technische Grundlagen gelernt habe. In dieser Zeit habe ich auch sehr gute […]
Herr Ing. Schoyswohl, wie haben Sie Ihre HTL-Zeit rückblickend in Erinnerung? Sehr positiv. Ich wusste, dass ich einen technischen Beruf ausüben will. Allerdings fiel mir die Wahl zwischen Automatisierungs- und Elektrotechnik nicht leicht. Schlussendlich habe ich mich für Elektrotechnik entschieden und bin bis heute mit dieser Wahl sehr zufrieden. Die […]
Wie haben Sie Ihre HTL-Zeit rückblickend in Erinnerung? Schon während meiner Hauptschulzeit war mir klar, dass ich in die HTL nach Waidhofen gehen möchte. Ich war technisch interessiert, wusste aber nicht genau, in welcher Richtung ich mich spezialisieren sollte. Die Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik war schlussendlich die richtige Entscheidung für mich. Die […]
Herr Ing. Andreas Dieminger, wie war Ihr beruflicher Werdegang nach der HTL-Matura? Ich habe 1993 in der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik maturiert. Als Ybbsitzer war ich schon während meiner Ferialarbeitszeit immer bei der Firma Welser, deshalb bewarb ich mich auch nach der HTL gleich bei Welser. Ich konstruierte zunächst Produktzeichnungen. Nach dem […]
Herr Ing. Martin Berger, wie war Ihr beruflicher Werdegang nach der Matura? Ich habe 1985 in der Abteilung Elektrotechnik maturiert und dann das Bundesheer absolviert. Da ich damals unbedingt zu einem großen Unternehmen wollte, begann ich als Konstrukteur in der Haus- und Gebäudetechnik bei ELIN und pendelte von Amstetten nach […]
Herr Ing. Markus Dollinger, wie war Ihr beruflicher Werdegang nach der HTL Matura? Ich habe 1996 in der Abteilung Betriebstechnik (heute Wirtschaftsingenieure) maturiert. Nach dem Präsenzdienst habe ich hier in Scheibbs bei der Firma KONE Sowitsch als Konstrukteur begonnen. Ich war bald in die Anpassung unserer europäischen Produkte an den […]
Wie war Ihr beruflicher Werdegang nach der HTL-Matura? Ich habe 1987 an der HTL WY in der Abteilung Betriebstechnik (heute Wirtschaftsingenieure) maturiert und danach Betriebswirtschaft an der WU in Wien studiert. Nach der Ausbildung arbeitete ich ein halbes Jahr bei einem Schrottaufbereiter in Düsseldorf und konnte so in diese […]
Frau Mika, welche Erinnerungen haben Sie an Ihre HTL-Schulzeit in Waidhofen? Sehr gute. In meiner Klasse war ich zwar das einzige Mädchen, aber das störte mich eigentlich nicht. Damals gab es in der ganzen HTL ungefähr 20 Mädchen, wir trafen uns in der Früh im Bus oder in der Mädchengarderobe, […]
Wie war Ihr beruflicher Werdegang nach der HTL-Matura? Ich habe 1979 an der HTL WY in der Abteilung Elektrotechnik maturiert und anschließend BWL studiert. Die Technik hatte mich schon immer sehr interessiert, aber ich wollte mein Wissen nicht vertiefen, sondern es in gewissem Sinne verbreitern. Und gleichzeitig wusste […]
Herr Ing. Karl Kriener, Absolvent Automatisierungstechnik 1993 Wie war Ihr beruflicher Werdegang nach der HTL-Matura? Ich habe 1993 in der Abteilung Automatisierungstechnik maturiert. Anschließend absolvierte ich das Bundesheer und verpflichtete mich bei der Militärmusik als Zeitsoldat. Im Zuge der Berufsweiterbildung begann ich bei der Firma KONE-Sowitsch in Scheibbs und besuchte […]
Herr Ing. Ehrgott, wie war Ihr beruflicher Werdegang nach der HTL-Matura? Ich maturierte 1982 an der HTL Waidhofen/Ybbs in der Abteilung Betriebstechnik (heute Wirtschaftsingenieure) und begann anschließend in meinem Heimatort Kienberg bei der Firma Heiser (heute Worthington Cylinders GmbH) in der Qualitätsabteilung. Nach dem Bundesheer wurde ich Assistent des Betriebsleiters, […]
Wie war Ihr beruflicher Werdegang nach der HTL-Matura? Ich habe 1993 in der Abteilung für Automatisierungstechnik maturiert, dann das Bundesheer absolviert und kurz bei der Firma Lisec gearbeitet. Anschließend war ich knapp 15 Jahre beim Unternehmen Forster tätig, zunächst als Konstrukteur, dann in der Projektabwicklung und Leiter der Abteilung Technik/Konstruktion. […]
Herr Professor Wiesinger, wie war Ihr beruflicher Werdegang nach der HTL-Matura? Ich habe 1993 in der Abteilung für Elektrotechnik maturiert und danach Software-Engineering an der FH-Hagenberg studiert. Das war damals der erste offizielle Studiengang dieser Fachhochschule. Mein Praxissemester machte ich im Ausland beim Forschungszentrum Daimler Benz in Ulm. Dort schrieb […]
Herr Reiter, wie war Ihr beruflicher Werdegang? Ich besuchte die Fachschule für Elektrotechnik in Waidhofen und machte 1991 meinen Abschluss. Danach arbeitete ich in der Elektrowerkstätte der Firma IFE in Waidhofen. Nach zwei Jahren wechselte ich von der Werkstätte in die Konstruktion, und war von da an für Engineering im […]
https://www.youtube.com/watch?v=TKbg6cep7yUhttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a-420x280.jpghttps://www.htlwy.at/wp2017/wp-content/uploads/2022/10/it5a.jpgIT-Projekte werden oft in Teams bearbeitet.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.